Erfahren Sie auf dieser Website, was elektronische Rechnungsstellung oder e-invoicing bedeutet, was sie ankündigt und inwiefern sie Sie betrifft. Ob als Chef eines Unternehmens, Angestellter im...
In der MwSt.-Gesetzgebung gibt es zwei Arten von anerkannten elektronischen Rechnungen, die denselben rechtlichen Wert wie eine Papierrechnung haben: die „gewöhnliche“ elektronische Rechnung: Es...
Ab dem 1. Januar 2026 ist die strukturierte elektronische Rechnung für fast alle Umsätze zwischen belgischen mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Die Verpflichtung zur...
Obwohl es auf dem Markt bereits erschwingliche (oder sogar kostenlose) technische Lösungen für den Austausch strukturierter elektronischer Rechnungen gibt, werden einige Unternehmen zunächst gezwungen...
Die Vorschriften für die Archivierung ändern sich nicht. Die neue Verpflichtung bietet vor allem die Möglichkeit, die Archivierung zu optimieren. Es ist daher ratsam, bewusst über Ihre...
Auf den verschiedenen Regierungsebenen Belgiens wurde eine Vielzahl an Maßnahmen zur Steigerung des elektronischen Rechnungsaufkommens ergriffen. Hier ein kurzer Überblick. Die ersten systematischen...
Im Rahmen des Forschungsprogramms „Eine digitale Flämische Regierung“ (Een digitale Vlaamse overheid) haben sich Hochschulforscher mit der elektronischen Rechnungsstellung innerhalb der flämischen...
Im Jahr 2017 wurde in Europa eine Norm für die Struktur elektronischer Rechnungen eingeführt. Dieses gemeinsame Format erleichtert den Austausch und die Weiterentwicklung der elektronischen...
Für die Rechnungsstellung an öffentliche Behörden („B2G“ oder „business-to-government“) ist die elektronische Rechnungsstellung für Verträge, die nach dem 1. März 2024 veröffentlicht werden...