Kurz gesagt: Jeder ist langfristig mehr oder weniger vom e-invoicing betroffen. Natürlich sind und werden bestimmte Branchen und Profile viel direkter an der Entwicklung des e-invoicing beteiligt sein...
Ab dem 1. Januar 2026 müssen alle belgischen mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen untereinander strukturierte elektronische Rechnungen verwenden. Dabei handelt es sich um Rechnungen, die direkt...
Ab dem 1. Januar 2026 müssen alle belgischen mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen strukturierte elektronische Rechnungen untereinander verwenden. Dabei handelt es sich um Rechnungen, die direkt...
Die Sicherheit der Rechnungen hängt ab von: der verwendeten Technologie, den bestehenden Kontrollen innerhalb des Unternehmens, den Vereinbarungen, die zwischen den beteiligten Parteien getroffen...
Bei der elektronischen Rechnungsstellung wird die Rechnung zwischen zwei Anwendungen ausgetauscht. In der MwSt.-Gesetzgebung werden zwei Arten von elektronischen Rechnungen anerkannt, die denselben...
Um strukturierte elektronische Rechnungen in Ihrem Buchhaltungssystem senden, empfangen und verarbeiten zu können, benötigen Sie eine Software, die mit dem Peppol-Netzwerk verbunden ist, damit Sie...